Na dann Prost !!!
--------------------------------------------------------
LED-Straßenlampen Ende 2008 verfügbar
Energiesparende Beleuchtung verringert zudem den Lichtsmog
|
Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Andreas List email: list@pressetext.com Tel. +43-1-81140-313 |
|
Schnellladungen stellen für die Akkus eine enorme Beanspruchung dar, weil durch den Ladestrom Hitze entsteht. Laut Toshiba wurden die Batterien aus Materialien gefertigt, die eine sehr hohe thermische Stabilität aufweisen. Somit bestünde keine Gefahr der Überhitzung oder dass der Akku gar in Flammen aufgeht, berichtet Toshiba auf der Messe. Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen verhindern zudem das Auftreten von Kurzschlüssen. Ein weiterer Vorteil der Akkutechnologie sei, dass sie deutlich mehr Ladezyklen zulassen würde als bisher gängige Batteriemodelle. Die Entwickler sprechen von 5.000 bis 6.000 Aufladungen. Standard-Lithium-Ionen-Akkus können rund 500 mal aufgeladen werden.
Neben Notebooks sollen SCiBs auch in Elektroautos zum Einsatz kommen. Gerade hier erweist sich die Schnellladefunktion als enormer Vorteil. In diesem Bereich sind noch weitere Unternehmen tätig, um Akkus für den komfortablen Einsatz in Elektroautos zu optimieren. So haben Samsung SDI und Bosch kürzlich ein Joint Venture gegründet, in dessen Rahmen Lithium-Ionen-Akkus in punkto Leistungsfähigkeit sowie Robustheit gegen Erschütterungen und Hitze optimiert werden (pressetext berichtete: http://pte.at/pte.mc?pte=080902029). In Kooperation arbeiten zudem Nissan und NEC an der Batterieentwicklung.
Die SCiB-Technologie wurde von Toshiba erstmals vor rund einem Jahr angekündigt. Die ersten Prototypen wurden damals für industrielle Anwendungen konstruiert, berichtet das Onlinemagazin PCWorld. Zum Einsatz sollen die Akkus auch in elektrischen Fahrrädern kommen. Eines der ersten Modelle ist Tailwind http://www.schwinnelectricbikes.com/tailwind und soll im kommenden Jahr auf den US- und EU-Markt kommen. Bis SCiBs auch tatsächlich in Computern verbaut werden, könnte allerdings noch einige Zeit vergehen, heißt es von Seiten Toshibas auf Anfrage von pressetext. (Ende)
Aussender: pressetext.austria Redakteur: Andreas List email: list@pressetext.com Tel. +43-1-81140-313 |
|
Das Ergebnis stößt bei der Elektronikindustrie auf massive Kritik: Die Untersuchungsmethoden des Energiesparlampen-Tests seien unzureichend. Darüber hinaus sei es verantwortungslos, den Verbrauchern vom Kauf von Energiesparlampen als Ersatz für Glühlampen abzuraten. "Energiesparlampen bleiben nicht hinter den Erwartungen zurück, bedürfen aber sauberer Messungen", meint Jürgen Waldorf, Geschäftsführer des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) http://www.zvei.org, im Gespräch mit pressetext. Öko-Test zufolge könne das Testergebnis jedoch nicht überzeugen. Keines der untersuchten Modelle habe eine bessere Note als "befriedigend" verdient.
Für viele Anwendungsfälle seien Energiesparlampen nicht geeignet. Abseits von technischen Unzulänglichkeiten kritisiert Öko-Test gesundheitliche Risiken, die man bei der Anwendung eingehe. "Es stellt sich die berechtigte Frage, ob die Klimaschutzziele nicht mit anderen Mitteln besser und weniger risikoreich zu erreichen sind", heißt es in dem Testresultat. Öko-Test hat 16 verschiedene warmweiße Energiesparlampen nach den Kriterien Helligkeit, Lichtqualität, Haltbarkeit, Energieeffizienz, Elektrosmog und Material untersucht. Das enttäuschende Ergebnis spart bei keinem der Punkte an Kritik: Nur vier Modelle könnten es in punkto Helligkeit mit einer 60-Watt-Glühbirne aufnehmen, wegen der schlechten Lichtqualität seien Energiesparlampen ein biologischer Risikofaktor und die Haltbarkeit sei trotz höherer Angaben nicht zufriedenstellend.
"Energiesparlampen sind selbst nach den Öko-Test-Ergebnissen die durchgängig bessere Lösung und damit eindeutig eine ökologisch sinnvolle Alternative zu Glühlampen", entgegnet Waldorf. Der Experte weist darauf hin, dass es beim Vergleich von Leuchtmitteln normierte Verfahren gebe, um etwa die Lichtstärke zu messen. "Öko-Test hat den Lichtstrom auf einer Fläche gemessen", kritisiert Waldorf. Die Geometrie der Energiesparlampe nehme jedoch Einfluss auf den Lichteinfall auf die Fläche, besonders wenn die Leuchte nicht für die Lampe gebaut sei. "Wir denken, dass die von uns angewendeten Methoden in keinem Fall unzureichend sind. Diese müssen auch gerichtlich standhalten und werden streng geprüft", sagt Gabriele Achstetter, Öko-Test-Redakteurin im Bereich Bauen und Wohnen, auf Anfrage von pressetext.
"Auf dem Markt werden Billiglösungen angeboten, die auch der ZVEI nicht gutheißen kann. Dem Verbraucher ist zu empfehlen, beim Kauf auf etablierte Marken zu setzen und zur Information vorzugsweise die Testergebnisse von Stiftung Warentest heranzuziehen", erklärt Waldorf. Darin sei jede dritte untersuchte Lampe mit "gut" bewertet worden. "Stiftung Warentest kommt nicht auf sehr viel bessere Ergebnisse als wir. Wenn Lampen in unserem Gesamtresultat schlechter abschneiden als bei Stiftung Warentest, liegt dies an weiteren Parametern, die zur Untersuchung herangezogen wurden", schließt Achstetter. (Ende)
Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Manuel Haglmüller email: haglmueller@pressetext.com Tel. +43-1-811-40-315 |
Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Wolfgang Weitlaner email: weitlaner@pressetext.com Tel. +43-1-811 40-307 |
|
Pittsburgh/Darmstadt (pte/09.03.2010/13:50) - Forscher an der University of Pittsburgh haben eine Studie veröffentlicht, die vier gängige Technologien für die Straßenbeleuchtung vergleicht. Darin kommen sie zum Ergebnis, dass LEDs über ihren Lebenszyklus von der Herstellung bis zur Entsorgung gesehen den drei Alternativen Natriumdampf-, Metallhalogenid- und Induktions-Leuchtstofflampen überlegen sind.
Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Thomas Pichler email: pichler@pressetext.com Tel. +43-1-81140-303 |
"In der Studie sind alle auch bei uns gängigen Typen für die Straßenbeleuchtung berücksichtigt", meint Nils Haferkemper vom Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt http://www.lichttechnik.tu-darmstadt.de auf Nachfrage von pressetext. Dementsprechend ist das Ergebnis der Ingenieure am Mascaro Center for Sustainable Innovation http://www.mascarocenter.pitt.edu nicht nur für US-Städte interessant.
Effizient und langlebig
Sowohl in den USA als auch Europa sind Natriumdampflampen in der Straßenbeleuchtung weit verbreitet. Genau wie Metallhalogenidlampen sind sie der Studie zufolge zwar günstiger in der Anschaffung als LEDs, doch sonst klar unterlegen. Denn LEDs haben der Studie zufolge einen um die Hälfte geringeren Stromverbrauch, eine bis zu fünfmal höhere Lebensdauer und geben mehr Licht. Das unterstreicht auch eine Schätzung, nach der die Stadt Pittsburgh durch Umstellung von Natriumdampf- auf LED-Lampen jährlich eine Mio. Dollar an Stromkosten und 700.000 Dollar an Wartungskosten sparen könne.
Die Herstellung von LEDs ist der Studie zufolge zwar am umweltsschädlichsten. Doch im Betrieb könnte das mehr als wett gemacht werden, unter anderem, weil der geringere Stromverbrauch den Bedarf an Kohle-Kraftwerken mindert. Auch Leuchtstofflampen dürftender Studie zufolge im Betrieb stärkere negative Auswirkungen auf die Umwelt haben als LEDs, obwohl sie etwas günstiger und energieeffizienter sind.
Lichttechnische Überlegenheit
"LED-Straßenlampen sind noch in der Entwicklung. Da wird es noch deutliche technische Fortschritte geben", meint Haferkemper. Davon gehen auch die Pittsburgher Ingenieure aus. Sie geben insbesondere an, dass die LED-Technologie im Vergleich zu Leuchtstofflampen ein höheres Verbesserungspotenzial hat. Da der Analyse aktueller Produkte zufolge beide Technologien derzeit annähernd gleichauf liegen, ist diese Potenzial letztendlich das Zünglein an der Waage. Daher empfehlen die Forscher speziell der Stadt Pittsburgh, in den nächsten Jahren schrittweise auf LED-Beleuchtung umzustellen.
Die Pittsburger Forscher erwähnen in ihrer Studie auch, dass LEDs einen deutlich besseren Farbwiedergabeindex (Colour Rendering Index, CRI) bieten als Natriumdampf- oder Metallhalogenidlampen. Das ist aber keine kosten- oder umwelttechnische Überlegung. "Dabei gibt es rein lichttechnisch noch weitere Vorteile von LED-Straßenbeleuchtung", betont Haferkemper. So seien mit LEDs auch eine effiziente, zielgerichtete Lichtverteilung und eine homogenere Ausleuchtung möglich.
(Ende)